Herzlich Willkommen
im ersten
Bio - unverpackt - Laden
an der schleswig-holsteinischen Westküste!

lose
Alle Lebensmittel sind lose und können in mitgebrachte Behältnisse abgefüllt werden. Alternativ stehen Gläser, Beutel und 'für den Notfall' Tüten zur Verfügung.Du kaufst nur so viel, wie Du tatsächlich benötigst.

nachhaltig
Jedes Lebensmittel, das abgefüllt wird, spart mindestens eine Verpackung und reduziert damit den Plastikmüllberg.Dadurch werden nicht nur Ressourcen, sondern auch die Umwelt geschont.
Wir setzen uns außerdem dafür ein, dass unsere Lieferanten so wenig Plastikverpackung wie möglich verwenden.

gut
Die Lebensmittel, die wir anbieten, haben Bioqualität.Wo es möglich ist, arbeiten wir mit regionalen Erzeugern zusammen, um Transportwege zu verkürzen und die regionalen Betriebe zu stärken.
Wir helfen mit, das Bewusstsein für Müllvermeidung und sinnvolle Lebensmittelverwendung zu schärfen.
Und das ist gut - für uns alle!
So funktioniert es:

1. Behälter leer wiegen |
2. Befüllen mit beliebiger Menge |
3. Bezahlen und freuen :-) |


Von August 2018 bis August 2021 konnten wir
226.167 Verpackungen
durch den Verkauf von losen Lebensmitteln einsparen.
Das entspricht ca. 1.800 gelben Säcken!!
Wir haben handelsübliche Verpackungseinheiten gezählt. Dabei zählen zum Beispiel 100g Naschi als eine Verpackung, 1,5 kg Nudeln als 3 Verpackungen und 2 kg Dinkel als 2 Verpackungen.
Warum unverpackt einkaufen?
Ein paar Fakten
- Die Herstellung von Plastik erfordert 8% der weltweiten Ölproduktion. (Plastikmüll Statistik 2016)
- Jeder Deutsche produziert im Durchschnitt etwa 37kg Plastikmüll aus Verpackungen pro Jahr. (Plastikmüll Statistik 2017)
- Nur ungefähr 36% des Verpackungsmülls werden tatsächlich recyclet.
- Die Gebrauchsdauer einer Plastiktüte liegt in Deutschland bei durchschnittlich 25 Minuten. (Plastikmüll Statistik 2016)
- Forscher gehen davon aus, dass sich 2050 mehr Mikroplastik als Plankton im Meer befinden wird - mit fatalen Folgen für die Meeresbewohner.
- Plastikmüll gelangt auf vielen Wegen in die Meere: Er entwischt aus Deponien, wird in der Natur vergessen oder gelangt über die Flüsse ins Meer.
- Plastikmüll und Mikroplastik befindet sich inzwischen nicht mehr nur im Meer, sondern wird auch in Binnengewässern gefunden.
- Eine Plastikflasche braucht 450 Jahre bis sie zu Mikroplastik wird - sie wird also praktisch nie verschwinden.
- Plastikmüll macht krank:Mikroplastik gelangt unter anderem durch das Trinkwasser wieder in unsere Nahrungskette. Aufgrund der chemischen Beschaffenheit zieht es Pestizide und andere Gifte an, die auf diesem Wege in unseren Körper gelangen. Die enthaltenen Weichmacher wirken auf unser Hormonsystem und damit auf unsere Körperfunktionen.
Weitere Informationen gibt es zum Beispiel hier: Plastikmüll - Zahlen, Fakten und Studien